Wandergruppe mit Wanderführer
Toni Funk
Einladung zur . Wanderung am
wegen Risiko einer Ansteckung findet die nächste Wanderung vorraussichtlich im Oktober statt Termin wird bekannt gegeben
Treffpunkt:Treffpunkt:
Abfahrt:
Fahrkarte:
|
|
Der VFL bietet Koronarsport seit über 25 Jahren an.
Inhalt ist gezielt die Durchführung von Herzsport für Menschen mit Herzerkrankungen in Übungs- und Trainingsgruppen einschließlich Entspannungsübungen sowie Gesprächsrunden mit Ärzten.
Ziel ist die Vorbeugung sowie die gesundheitliche Rehabilitation nach einem Koronarvorfall, die Stärkung der Ausdauer und der körperlichen Kraft und damit auch des Vertrauens in die individuelle Belastbarkeit sowie eine Hilfestellung zur Selbsthilfe für die eigenverantwortliche körperliche Betätigung.
Die Durchführung des Koronarsports erfolgt mit ständiger ärztlicher Überwachung sowie durch Übungsleiter, die eine gültige Lizenz für Sport in Herzgruppen haben.
Die Teilnahme an den Übungsgruppen und Trainingsgruppen des VFL wird in vielen Fällen auf Antrag von den meisten Krankenkassen finanziell unterstützt.
Unsere Herzsportgruppen-Trainingszeiten:
Die Herzsportabteilung im VFL bietet regelmäßig Sportstunden in ihren Übungs- und Trainingsgruppen während der Schulwochen in Bayern an:
Freitags:
Nürnberg, Scharrer Gymnasium, Schulturnhalle
18:30 bis 19:30 (Trainingsgruppe)
Nürnberg Langwasser, Glogauer Str. 31
18:30 bis 19:30 (Übungsgruppe und Trainingsgruppe)
Mittwoch Nürnberg Langwasser , Salzbrunnerstraße 38, VfL Sporthalle
14:00 bis 15:00 und 15:30 bis 16:30 (Übungsgruppen 1 und 2)
Kontakte für weitere Informationen und zur Anmeldung:
Geschäftsstelle des VFL- Nürnberg e.V.
Salzbrunner Str. 38
90473 Nürnberg
Tel.: 0911/890654
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9:00 -13:00
Donnerstag: 13:00 -18:30
Fasching der Koronargruppen, Glogauerstraße
Immer am Freitag nach dem Weiberfasching geht es auch beim Koronarsport in der Glogauerstraße bunt zu. Erst fängt es ganz langsam an, aber dann, aber dann ..
Jeder wird dekoriert mit Luftschlangen, mancher kommt mit Pappnase oder Faschingskappe.
Der Faschingssport fängt ganz langsam an mit Übungen zum Aufwärmen, aber dann wird es flott: Bücken, Strecken, Schwünge wie ein Falter, es knirscht und knackt im knackigen Alter. Dazwischen Traben dass die bunten Luftschlagen wehen.
Endlich Halbzeit, Pulskontrolle, aber dann Fortsetzung mit Training der Lachmuskeln bei Gruppengesprächen, diesmal ist der Arzt nur Zuhörer. In geselliger Gemeinschaft werden lustige Geschichten und Witze erzählt, noch einer und noch einer! Dazu gibt es Brezen und Bier, Saftiges, hundertprozentiges Wasser und süße Verführungen.
Ja so sind sie, die “herzlich“ Geschädigten in der Jugend des Alters, fröhlich und vergnügt.
Dank an Franzi für die Vorbereitung.
Albert Seitz

Impressionen aus unseren Trainings- und Übungstunden und den von Toni Funk organisierten Wanderungen:



|